Überspringen zu Hauptinhalt
Neuigkeiten

Zusammensetzung der Jury

Wir freuen uns, die Zusammensetzung der diesjährigen Jury bekanntgeben zu dürfen! Aubry Girardin, Florence: Bundesrichterin, II. öffentlich-rechtliche AbteilungBaeriswyl, Dominik: Partner, SwissLegal, ZürichDupont, Anne-Sylvie: Professorin, Universitäten Genf und NeuenburgEigenmann, Antoine :…

Qualifikation für die Mündlichrunde

Sämtliche eingegangenen Arbeiten wurden ausgewertet und die Teilnehmenden der Mündlichrunde stehen fest. Wir gratulieren den folgenden Teams zur Qualifikation und freuen uns auf spannende Plädoyers.  Allen anderen Teams danken wir…

Digitale mündliche Runde SMC 2021/22

Das OK hat beschlossen, die Mündlichrunde des SMC 2021/2022 aufgrund der aktuellen Lage in digitaler Form durchzuführen. Weitere Informationen folgen direkt an die Teilnehmenden.

Fragen zum Fall 21/22

Wir haben einige inhaltliche Fragen erhalten; hier finden sich die gesammelten Antworten.

Digitaler Kick-Off Event (12. Oktober 2021)

Digitaler Kick-Off Event "Wie verfasse ich eine Beschwerdeschrift" – Tipps aus der Praxis von Dominique Müller (Lenz & Staehelin) und Anya George (Schellenberg Wittmer) (19:30 Uhr). Folien der Veranstaltung können…

Start der Anmeldung

Ab sofort und bis zum 11. Oktober 2021 können sich die Teams für den Swiss Moot Court auf der Webseite anmelden

Was ist der Swiss Moot Court?

Was ist der Swiss Moot Court?

Der Swiss Moot Court ist ein Plädoyer-Wettbewerb, der allen Studierenden offen steht, welche an einer Schweizer Rechtsfakultät immatrikuliert sind (und den Master noch nicht abgeschlossen haben). Er bietet ihnen die Möglichkeit, das bis anhin angeeignete Wissen in die Praxis umzusetzen.

In einer ersten Runde verfassen die Teams, bestehend aus zwei bis vier Personen, eine Rechtsmittelbeschwerde sowie eine Beschwerdeantwort zu einem vorgegebenen Fall.

Die zwölf besten Teams qualifizieren sich für die mündliche Runde am Bundesgericht in Luzern. Dort werden sie vor einer Jury bestehend aus Bundesrichtern, Rechtsanwälten und Rechtsprofessoren ihre Plädoyers halten. Nicht nur die Stichhaltigkeit der vorgebrachten Argumente, sondern auch die Überzeugungskraft sowie Rhetorik der Redner werden bewertet. Die zwei besten Teams treten anschliessend im Finale gegeneinander an.

Die Universitäten vergeben ECTS-Punkte für die Teilnahme am Swiss Moot Court.

An den Anfang scrollen