skip to Main Content
Actualités

Die qualifizierten Teams 2016

Herzlichen Dank allen Teilnehmenden des diesjährigen SMC! Nachdem alle Arbeiten korrigiert sind, freuen wir uns, euch die Teams vorzustellen, die sich für die Mündlichrunde in Luzern am 19. und 20.…

Die schriftliche Phase ist abgeschlossen

40 Teams von 8 Universitäten (Genf, Lausanne, Freiburg, Neuenburg, Bern, Basel, Zürich und St. Gallen) haben jeweils eine Beschwerdeschrift und eine Beschwerdeantwort eingereicht; somit ist die schriftliche Phase des SMC…

Der Fall ist publiziert

Liebe Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften  Der Fall der diesjährigen Ausgabe des Swiss Moot Courts ist publiziert!  Ihr könnt euch nun in euren Teams zum Wettbewerb anmelden.

Neues Reglement online

Ein neues Reglement ist online. Lest es euch gut durch, bevor ihr mit dem Schreiben der Rechtsschriften beginnt. Ausserdem: Habt ihr eine Frage zum Wettbewerb? Vielleicht findet ihr im FAQ die…

Resultate

Das war's - der Swiss Moot Court 2014/2015 ist zu Ende, die Siegerteams stehen fest! Wir bedanken uns recht herzlich und gratulieren allen Teilnehmenden! Ein besonderes Lob verdienen Team 29…

Qualifikation für die Mündlichrunde

Herzlichen Dank allen Teilnehmenden des diesjährigen SMC! Nachdem alle Arbeiten korrigiert sind, freuen wir uns, euch die Teams vorzustellen, die sich für die Mündlichrunde in Luzern qualifiziert haben: Team 6,…

Qu'est-ce que le Swiss Moot Court ?

Qu'est-ce que le Swiss Moot Court ?

Le Swiss Moot Court est un concours de plaidoiries ouvert à tous les étudiants en droit (n’ayant pas encore obtenu la licence ou la maîtrise) inscrits dans une université. Il leur donne la possibilité de mettre en pratique les connaissances qu’ils ont acquises.

Des équipes formées de 2 à 4 personnes doivent, lors d’un premier tour, rédiger un mémoire de demande ainsi qu’un mémoire de réponse portant sur le cas proposé.

Lors d’un deuxième tour, les douze meilleures équipes sont invitées à présenter des plaidoiries au Tribunal fédéral à Lucerne, devant un jury formé de juges, d’avocats et de professeurs de droit. L’évaluation se fait sur la base de la pertinence des arguments, ainsi que sur la rhétorique et la force de persuasion. Les deux meilleures équipes s’affrontent en finale.

Les universités attribuent des crédits ECTS pour la particiption au Swiss Moot Court.

Back To Top